INFO zur Homepage

 

Unsere Homepage bekommt ein komplett neues Design und wird inhaltlich überarbeitet. Daher wurden einige Bereiche hier schon deaktiviert und nur die wichtigsten Informationen werden angezeigt.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Aktuelle Termine & Einladungen

Donnerstag den 10.07.2025 - 19:30 Uhr

Monatliches Treffen der NABU Wedemark Aktiven

Bei diesem Treffen tauschen wir uns aus über unsere Aktionen, Projekte & Naturschutz Themen.

Falls Interesse besteht, bei uns Aktiv zu werden, bitte wende Dich an den Vorstand vom NABU Wedemark unter folgender E-Mail Adresse: vorstand(at)nabu-wedemark.de 


21.07. bis 24.07.2025 Ferienpass Aktion der Gemeinde Wedemark. Teilnahme für Interessierte nach bestätigter Anmeldung - detlef.schwertmann(at)nabu-wedemark.de

Donnerstag den 14.08.2025 - 19:30 Uhr

Monatliches Treffen der NABU Wedemark Aktiven

Bei diesem Treffen tauschen wir uns aus über unsere Aktionen, Projekte & Naturschutz Themen.

Falls Interesse besteht, bei uns Aktiv zu werden, bitte wende Dich an den Vorstand vom NABU Wedemark unter folgender E-Mail Adresse: vorstand(at)nabu-wedemark.de  


Freitag den 22.08.2025 - 19:30 Uhr - Internationale Fledermausnacht - Führung und Informationen rund um die Fledermaus. Teilnahme für Interessierte und weitere Informationen erst nach Anmeldung bei unsere Fledermausbeauftragten- irene.jacks-sterrenberg(at)nabu-wedemark.de


Sonntag, den 24.08.2025 - 10:30 Uhr - Führung über den Moorerlebnisspfad in Resse
Bei dieser Führung zeigt der NABU Wedemark die Schönheit und Einzigartigkeit der Moore anhand verschiedener Beispiele direkt vor Ort. Es wird auf die wichtigen Funktionen der Moore für Natur und Mensch eingegangen.
Treffpunkt ist am Parkplatz Sportplatz in Resse (Osterbergstraße 37, 30900 Wedemark) 

NAJU Wedemark - Termine

Download
NAJU Wedemark - Programm für 2025 - 2. Halbjahr
NAJU-Programm_2025_2. Halbjahr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

NABU-Radtour von Moor zu Moor - Teil 1 - von Altwarmbüchen nach Bissendorf

 

Unter diesem Motto starteten elf NABU-Aktive des NABU Wedemark am Samstag, den 14.06.2025, zu einer Radtour. Die Tour war angelehnt an die von der Region Hannover vorgeschlagene „Moortour“ vom Altwarmbüchener See bis zum Steinhuder Meer. Der erste Teil führte die NABU-Radler vom Altwarmbüchener Moor bis nach Bissendorf.

weiterlesen ...

 

NAJU Wedemark - Wasser Welle Wolle

 

Unter diesem Motto trafen sich am 23. Mai 2025 zwanzig Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren zu einer Veranstaltung des NAJU (Naturschutzjugend des NABU Wedemark e.V.).

 

Dieses Event fand im wunderschönen Garten von Heide Winterfeldt in Gailhof statt. Gut ausgerüstet mit Keschern, Eimern und Lupengläsern, wurden die NAJUs von Frau Winterfeldt durch den verwunschenen Garten geführt, vorbei an einem Teich, über eine Wiese mit großen Obstbäumen, an Hochbeeten und einem Gewächshaus entlang, bis zu einem Holzzaun. Dahinter konnten sich Laufenten frei bewegen, und am Ende des Gartens entdeckten die Kinder ein Gehege mit Hühnern.

weiterlesen ...

 

Vortrag „Wunderwelt Moor“

Die Buchautorin, Naturfotografin und Youtuberin Farina Grassmann entführt uns in die Wunderwelt der Moore. (Samstag, 10.05.2025 um 15:00 Uhr im MOORiZ in Resse)

 

Die Naturfotografin Farina Grassmann ist mit der Kamera im Gepäck in allen Ecken Deutschlands unterwegs. Die Begegnungen mit unserer heimischen Natur, die sie auf ihren Reisen gemacht hat, gibt sie aus erster Hand in ihren Vorträgen und anderen Veranstaltungen weiter.

Farina Grassmann hat viel in niedersächsischen Mooren gearbeitet, und Moore gesehen, die in großem Ausmaß zerstört wurden. In eindrucksvollen Bildern lädt sie dazu ein, die berührende Schönheit und Einzigartigkeit von gesunden Mooren zu erleben.

weiterlesen

 

NAJU Wedemark - Geheimnisse der Moore

 

Die Naturschutzjugend des NABU Wedemark e.V. (NAJU Wedemark) traf sich am Freitagnachmittag, den 25. April 2025, am Moorerlebnispfad in Resse,  zur vierten Aktion in diesem Jahr. Das Treffen stand unter dem Motto „Entdecke die Geheimnisse der Moore“.

Mit Marlies Postel vom NABU Wedemark, den Betreuerinnen der NAJU Wedemark und den Kindern, ging es über den Holzsteg zur ersten Station.

weiterlesen

 

Vogelstimmen lauschen in Bissendorf

 

Die St. Michaelis-Kirchengemeinde und der NABU Wedemark e.V. hatten am Samstagmorgen,   den 26.04.2025, zu einer Vogelstimmenwanderung auf dem Bissendorfer Friedhof eingeladen.

Der Referent Axel Neuenschwander vom NABU Wedemark konnte „Am Kummerberg“ ca. vierzig Teilnehmer zu einem Einstieg in die Vogelwelt des Friedhofes begrüßen.

weiterlesen

 

Die erste Führung in diesem Jahr über den Moorerlebnispfad in Resse am Sonntag, 13.04.2025

 

Ursula und Detlef Schwertmann vom NABU Wedemark e.V. freuten sich über das große Teilnehmerinteresse. Nach der Begrüßung führte Ursula Schwertmann die erste Gruppe mit ca. 20 Teilnehmer aller Altersgruppen auf dem Rundgang durch das Otternhagener Moor; 

zehn Minuten später folgte Detlef Schwertmann mit seiner gleichstarken Gruppe.

weiterlesen

 

Einladung zum Vortrag
"Wildbienen - einzigartig und vielfältig"
von Hans Leunig

 

Etwa 360 Wildbienenarten gibt es in Niedersachsen. Sie leisten eine unentbehrliche Bestäubungsarbeit an Wild- und Kulturpflanzen. Dennoch gehören sie zu den besonders gefährdeten Artengruppen. Der Verlust ihrer Lebensräume, der Mangel an geeigneten Blütenpflanzen und die Zerstörung ihrer Nistplätze sind die Hauptursachen für ihren Bestandsrückgang.

 

Unter den wildlebenden Bienen gibt es Sand- und Blattschneiderbienen, Seiden- und Maskenbienen, Mauerbienen, Woll- und Pelzbienen sowie die gut bekannten Hummeln.

 

Hans Leunig stellt uns die Wildbienen in Leinwandgröße vor und beschreibt ihre Verschiedenartigkeit sowie die Besonderheiten ihrer Lebensweisen.

 

Der Eintritt ist frei.

Einladung zur Mitgliederversammlung


Liebe Mitglieder,

zur ordentlichen Mitgliederversammlung laden wir Sie herzlich ein am


Mittwoch, 12. März 2025, 19.00 Uhr - MOORiZ Resse, Altes Dorf 1b


Als Tagesordnungspunkte schlagen wir vor:

 

  1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
  2. Bericht der Vorsitzenden mit Naturschutzbericht und Bericht über die Jugendarbeit
  3. Bericht des Kassenwarts
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Aussprache
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Änderung der Satzung

Die Änderung und Neufassung der Satzung dient im Wesentlichen der Anpassung an die Satzungen des Landes- und Bundesverbands zum Erhalt der Gemeinnützigkeit. Wesentliche Punkte sind:

  • Hinweis auf geschlechtsneutrale Formulierungen in der Satzung
  • Ergänzung von Korporativen Mitgliedern (§ 6)
  • Ergänzung einer Mitgliedschaft auf Widerruf für die ersten 6 Monate (§ 6, Abs. 6)
  • Besondere Stellung der Jugendorganisation NAJU (§ 8)
  • Verkürzung der Wahlperiode von Kassenprüfern von 3 auf 2 Jahre (§ 10)
  • Ergänzung eines Regelwerks zur Aufrechterhaltung der innerverbandlichen Ordnung (§ 13)
  • Neubewertung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Schiedsstelle (§ 14)

Der vollständige Text der Neufassung der Satzung ist ebenso wie die bisherige Satzung hier in Gegenüberstellung zu finden. Neue und bisherige Satzungen werden auf Wunsch jedem Mitglied zugestellt.

Die neue Satzung ist mit dem Landesverband Niedersachsen des NABU abgestimmt.

 

8. Wahlen von

  a) Vorsitzende/r

  b) Stellvertretende/r Vorsitzende/r

  c) Kassenwart/in

  d) Schriftführer/in

  e) Kassenprüfer/in

 

9. Verschiedenes

 

U. Schwertmann

Vorsitzende NABU Wedemark e.V

Stellungnahme des NABU Wedemark e.V zur Flächennutzungsplanänderung VI/01 - Windpark Fuhrberger Feld & Forst Rundshorn

 

=> Aktuelle Stellungnahme vom 20.08.2024 als PDF

 

=> INFO Flyer zum Schutzgebiet Fuhrberger Feld & Forst Rundhorn als PDF

 

=> Ausführliche Stellungnahme vom 20.10.2023 als PDF


weitere Informationen folgen ...

 

NAJU-Aktion: Die spinnen die Spinnen?

 

Das diesjährig letzte Treffen des NAJU Wedemark (Naturschutzjugend beim NABU Wedemark), fand am 26.10.2024 im Mehrgenerationenhaus in Mellendorf zum Thema „Spinnen“ statt. Es traf sich eine größere Gruppe von 20 Kindern und Teens im Alter von 6 bis 14 Jahren, um sich mit den heimischen Spinnen zu beschäftigen. Unterstützt wurde die Gruppe von Lukas Könecke, einem der NAJUs, der sich schon seit langem sehr für diese kleinen Lebewesen interessiert. 

weiterlesen

Pilzexkursionen des NABU-Wedemark waren sehr nachgefragt!

 

Am Samstag, 19.10.2024 fand die vierte und für dieses Jahr letzte Pilzexkursion des NABU Wedemark e.V. statt.

Wiederum mit der maximal möglichen Teilnehmerzahl von 20 Personen pro Veranstaltung trafen sich die Pilzsucherinnen und Pilzsucher in Mellendorf an der Kreuzung Hermann-Löns-Weg /Europäischer Wanderweg E1, ausgerüstet mit Körben, festem Schuhwerk und, angesichts des langsam nachlassenden Regens, diesmal mit wettergerechter Kleidung.

„Ich hatte für jede der vier Exkursionen noch mal die gleiche Anzahl Anmeldungen auf der Warteliste“, berichtete die Organisatorin Britta Stadie vom NABU Wedemark e.V., über das große Interesse an diesen Veranstaltungen.

 

weiterlesen

NAJU-Aktion zum Thema Renaturierung der Hengstbeeke am 28.09.2024

 

Im Forst zwischen Fuhrberg und Großburgwedel, auch „Sprillgehege“ genannt, trafen sich am Samstag den 28.09.2024 Kinder und Jugendliche des NABU Wedemark e.V. (NAJU Wedemark), um zu erfahren was die Renaturierung eines Bachlaufes bedeutet und um dessen positive Effekte auf die Natur mit eigenen Augen zu sehen. Nach einer kurzen Begrüßung der Försterin Kerstin Geier vom Niedersächsischen Landesforstamt Fuhrberg ging es einen Trampelpfad entlang zur Hengstbeeke.

weiterlesen

Apfelernte 2024 auf der NABU-Streuobstwiese in Mellendorf 

 

Bei herrlichstem Sonnenschein, angenehm kühlen Temperaturen und trockener Witterung, also optimalen Wetterbedingungen, trafen sich am Sa. 28.09.2024 zahlreiche NABU-Aktive und Gäste auf der NABU-Streuobstwiese Mellendorf zu einer von Manfred Tammen organisierten Ernteaktion. Bereits die Anfahrt und der erste Blick auf die Streuobstwiese veranlassten zum Innehalten und Genießen. Das im letzten Jahr unter großem Aufwand und Einsatz von NABU-Aktiven und mit externen finanziellen Mitteln, neu gestaltete massive Tor, der dazu passend gebaute Rahmen ... 

weiterlesen

NAJU-Aktionstag zum Thema Insekten am 13.09.2024

 

Eine Gruppe von fast 20 Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren trafen sich am 13.09.2024 auf einem NABU Gelände bei Brelingen, um sich bei milden Temperaturen und Sonnenschein mit “Insekten” zu beschäftigen. Bereits auf dem kurzen Fußmarsch zum Gelände hielt die Gruppe der Naturschutzjugend Wedemark Ausschau nach den kleinen Lebewesen und einige wurden auch schnell fündig: “Schau, eine Wanze!” 

weiterlesen

Den Fledermäusen auf der Spur mit der NAJU

 

Am 16. August haben wir uns bei herrlichem Sommerwetter mit der NAJU zu einem Abendfledermausspaziergang in Mellendorf getroffen. Unser Ziel war das idyllische Regenrückhaltebecken am Ortsrand, wo uns die NLWKN-Fledermausregionalbetreuerin Dr. Irene Jacks-Sterrenberg herzlich begrüßte. Die Gemeinde Wedemark hat hier einen außerschulischen Lernort geschaffen, der für solche Aktionen besonders gut geeignet ist. Dr. Irene Jacks-Sterrenberg erzählte uns spannende Fakten über Fledermäuse und räumte mit einigen Vorurteilen gegenüber den Fledermäusen auf. 

weiterlesen

NAJU- Treffen in Oldhorst auf dem Schulbauernhof

 

Das letzte gemeinsame Treffen der NAJU vor den Sommerferien fand in Oldhorst auf dem Schulbauernhof von Frau Anna Jacob statt. Es ist ein ganz besonderer Ort, an dem sich sehr viel entdecken lässt und daher wunderbar geeignet für Kinder und Jugendliche, die Freude an Tieren und nachhaltiger Landwirtschaft haben.

 

Wir wurden von Frau Jacob freundlich begrüßt, und nachdem alle Kinder eingetroffen waren, wurden wir in einen gemütlichen Raum geführt, der innen von Kindern bunt und sehr ansprechend bemalt wurde.

weiterlesen

Ferienpassaktion des NABU Wedemark e.V. im Juli 2024

 

Bei Detlef Schwertmann vom NABU Wedemark e.V. waren die 10 Plätze für die Ferienpassaktion in den Sommerferien schnell ausgebucht.

Die diesjährige Ferienpassaktion des NABU Wedemark fand in der 28.KW 

von Mo-Fr 10 bis 14 Uhr in den Werkräumen der BOK Wedemark e.V. (Bürgerinitiative Offene Kultur Werkstatt) statt.

Mit vier weiteren Betreuerinnen und Betreuern des NABU wurden Nistkästen für Meisen, Reihenhäuser für Haussperlinge, Starenkästen, Fledermaus-Sommerquartiere, Nistkästen für Höhlenbrüter, ein Futterhäuschen und ein Insektenhotel gebaut.

Die 10-12jährigen Kinder, wobei Mädchen und Jungs gleichstark vertreten waren, hatten sichtlich großes Interesse und viel Spaß

weiterlesen

Kartierung Epipactis eine einheimische Orchidee am Brelinger Berg

 

Erfreulicherweise gibt es sie; nicht über den gesamten Brelinger Berg verteilt, gern an schattigen Wegrändern war sie mit ihren unscheinbaren Blüten oder auch nicht blühend, vereinzelt bis gehäuft, zu erkennen. Wie alle einheimischen Orchideen ist sie streng geschützt.

Nach Auswertung der Ergebnisse der vier Suchtrupps konnten wir feststellen, dass wir etwa 400 Exemplare dieser Orchideen kartieren konnten.

Diese Aktion dient nicht nur als Bestandsaufnahme, sondern auch als Grundlage für Gespräche mit den Eigentümern der Wege, um sie auf die Besonderheit dieser seltenen Pflanzen aufmerksam zu machen. Der NABU erhofft sich, dass künftig die Wegeseitenränder erst dann gemäht werden, wenn sich die Orchideen ausgesamt haben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Bestand erhalten bleibt und sich die Pflanzen weiter verbreiten können.

weiterlesen

Wanderung mit Heinz Linne vom NABU Wedemark e.V. über den Brelinger Berg

„Wo ich bin, ist vorne!“ und „Wir sind nicht zum Vergnügen hier, sondern um etwas zu lernen!“

So richtete sich, gleich zu Beginn der Veranstaltung, Heinz Linne vom NABU Wedemark e.V., in seiner unvergleichlich liebenswürdigen Art an die zehn Teilnehmer der Exkursion.

Vom Treffpunkt Friedhof Oegenbostel bietet sich nach kurzem Weg ein erster, immer wieder schöner, Ausblick herunter auf die Kulturlandschaft in Richtung Ibsingen.

Ach ja, Hund Luiz war selbstverständlich auch wieder dabei. Luiz ist ein hilfreicher Exkursionshund, weil genetisch so veranlagt, dass er sich bei Führungen öfters umschaut, um sicher zu gehen, dass alle Teilnehmer auch mitkommen. 

weiterlesen

Der NABU Wedemark präsentiert sich auf dem Ökomarkt 2024

Gut aufgehoben fühlte sich der NABU Wedemark auf dem Ökomarkt im Bissendorf am Sonntag, den 26.5.2024. In zentraler Lage auf dem Marktplatz in Bissendorf lockte der NABU-Stand viele Besucherinnen und Besucher an, die sich für die Natur und deren Erhalt interessieren. Ausgestattet mit vielen Prospekten, Flyern und weiteren Anschauungs- und Infomaterialien war das Team vor Ort gut auf die unterschiedlichen Fragen und Interessen des Besucherstroms vorbereitet. "Naturnahes Gärtnern" bildete in diesem Jahr jedoch den thematischen Schwerpunkt.

 

weiterlesen

Kultur im Dorf - am Pfingstwochenende in Brelingen

 

Alle zwei Jahre stellen die Brelingerinnen und Brelinger ein umfangreiches, beeindruckendes Kulturangebot auf die Beine, dass an mehr als 20 Stellen im Dorf bewundert werden kann.

 

 

Bunt  soll es sein! Bunt, wie die Blumenwiese und deren Schmetterlinge in unseren Gärten. Bunt wie die Lebensgemeinschaft - bei genauen Hinsehen - im Moor? Auf Initiative unserer Brelingerin Marlies durfte da der NABU nicht fehlen.

 

weiterlesen

Wer schleicht hier auf leisen Sohlen durch die Wälder der Wedemark und liebt Baldrian?

 

Es könnten Wildkatzen sein! 

 

Um das heraus zu finden, haben sich der BUND, Kreisgruppe Hannover, und der NABU Wedemark zusammengetan.

 

In den Untersuchungsgebieten Fuhrberger Feld bis Richtung Celle und westlich in Richtung Resse und Helstorf wurden unter der Projektkoordination des BUND und in Absprache mit den zuständigen Revierförstereien, sogenannte Lockstöcke ausgebracht.

 

weiterlesen

Krötentaxi
auch in diesem Jahr einsatzbereit

  

In diesem Frühjahr wurde von uns der Krötenschutzzaun an der Hermann-Löns-Straße zwischen Mellendorf und Wiechendorf wieder aufgebaut. Bedingt durch früh einsetzende Frühlingstemperaturen schon Anfang Februar, sahen wir es als sinnvoll an, doch einiges früher als zuletzt üblich, aktiv zu werden. Es wurden auch von anderen Stellen in der Gemeinde schon potenzielle Taxigäste gemeldet.

weiterlesen

 

NAJU- Treffen am Baumlehrpfad in Resse

 

Bei frühlingshaften Temperaturen fand ein weiteres Treffen der NAJU zum Thema “Bäume” in Resse statt. Da der Baumlehrpfad eine große Auswahl an heimischen Laub- und Nadelbäumen

bietet, ist der 1,5 km lange Weg geradezu ideal, um mit jüngeren Kindern, aber auch mit Jugendlichen, Bäume zu suchen und sie zu bestimmen. 

Vorab wurden die Kinder und Jugendlichen in drei Gruppen aufgeteilt, so dass jede Gruppe in ihrem eigenen Tempo gehen konnte und individuell Schwerpunkte gesetzt werden konnten.

Die Gruppen erhielten jeweils Bildmaterialien, anhand derer sie zu Blättern die passenden Bäume finden und benennen sollten. Das ging so zügig, dass auch andere Bäume und auch Kräuter entlang der Strecke bestimmt werden konnten. Viel Spaß machte es zudem allen, auch mit Hilfe einer App unbekannte Pflanzennamen herauszufinden.  

 

weiterlesen



Für Mensch und Natur

Blick in die Wedemark_Pano_ws
Blick in die Wedemark

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in der Wedemark aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.